top of page
Heidepark Logo.jpg

Angebot und Konzepte

für

Themenbereich- Tore & Photo- Spots

Optimierung & Neubau

Themenbereich- Tore für Transsylvanien und Bucht der Piraten

Konzepte für eine optimierte & zukunftsorientierte Umsetzung

Pluspunkte, außerhalb der bisherigen Vorgaben und Konzepte zur Unterstützung der Umsetzung

papier-5416.jpg
Pirate Bay Photo Opportunities-5_edited.png
Transylvania Portal New-1.png

Maßschneiderung, Ganzheitlichkeit, Diversifizierung und Skalierung

Unser Ansatz geht über das einfache Erstellen eines einfachen Baues hinaus, da wir hier für den Heidepark mehr liefern wollen, als einfach nur eine realistische Kulisse, sondern ein komplettes Konzept, auf die Bedürfnisse und zukünftigen Ansprüche angepaßt, was Entertainment, zukunftsorientierte Unterhaltung und Events angeht oder zumindest die bisherigen Vorgaben auf Ihre Umsetzung so zu optimieren, dass der Ansatz, Geld dafür in die Hand zu nehmen auch einen Mehrwert hat.

Wir bieten zum einen jetzt schon etwas mehr, als bisher und werden/ könnten jedes Jahr etwas Neues bringen und da wir dies schon jetzt planen, sind die Kosten geringer, als wenn man wieder etwas neu plant und umbauen muss. Dieser sinnvolle und wichtige wirtschaftliche Aspekt steht in allen unseren Konzepten und Umsetzungen mit im Vordergrund, weswegen wir fast immer Optimierungspotential sehen, festlegen und benennen für unsere Kunden.

Ich erlaube mir unser Angebot in 3 Teile zu splitten und dies aus dem aktuellen Grund, dass ich durch meinen Besuch zusätzliche Fragen und Optimierungsansätze habe, die Ihr Vorhaben noch weiter optimieren können. Dies vor dem Hinergrund, dass Sie Geld in die Hand nehmen und wir dieses so optimal wie möglich für und mit Ihnen umsetzen wollen, nach dem einfachen aber klaren Motto: Wenn, dann richtig! Wenn Sie Geld in die Hönde nehmen und ausgeben, dann richtig....heißt: Wenn Sie den Themenbereichen neues Leben einhauchen wollen und unter anderem diese Bereiche klar durch Eingänge kennzeichnen wollen, dann in seiner Komplexität richtig, ohne Lücken. Wir haben in dem jetzigen Ansatz Teile von Lücken entdeckt, die wir durch unsere Ideen & Konzepte schließen können und Ihnen ein geschlossenes in sich schlüssiges Konzept unterbreiten können.

1

Angebot für jeweils EIngangstore und Photospots gemäß Ihren Entwürfen

2

Optimierungsansätze für Tore und Photospots für eine noch optimalere Umsetzung

3

Angebot für eine fortlaufende Zusammenarbeit und einem dynamischen Mehrjahres- Plan, hinsichtloch Thematisierung, Maskottchen, Storyteling, MArketing & Merch.

3.1

Wie gewünscht, gebe ich einen ersten Eindruck in die Umsetzung einer ganzheitlichen Thematisierung für den Transsylvanien- Themenbereich

1

Tore und Photospots wurden beauftragt

Transylvania Portal New-1_edited.png

2

Tore

SINN & ZWECK

MEHRWERTE ERSCHAFFEN

- erlebbar

- Themenbereich schon widerspiegeln

- nicht nur durchlaufen, sondern wahrnehmen und erkunden

Themenbereich- Tore sollten nicht nur einfach Tore und ein Landmark sein, durch das man einfach durchläuft, sondern es soll einem klar machen, dass man jetzt einen anderen Bereich betritt und gleichzeitig ein eigenständiges Erlebnis sein.

Und dies sollte spürbar und ersichtlich sein, einfach erlebbar und den Bereich widerspiegeln und schon klar machen, was einen dahinter erwartet.

Wenn man Geld in die Hand nimmt, um neue Tore zu bauen und bestehende zu erneuern, dann sollten sie in Zukunft auch einen Mehrwert haben.

Wir wollen die Menschen dazu bewegen, nicht nur einfach kurz durchzulaufen, sondern die Tore bewußt wahzunehmen und zu erleben.

Hier ein paar erste Ansätze & Ideen unserseits

 

  • feste Installationen und Vorbereitungen für zukünftige

  • Effekte verschiedener Art, z.B.

  • akustische Effekte, die einen exakt in die Welt bringen, die betreten wird, als klare Grenze

  • Integration von Maskottchen zur Identifikation und Steigerung des Merch Verkaufs

  • Interaktive Elemente

  • Luftdruckeffekte

  • sich bewegende Elemente

  • stündliche Effekte

  • Effekte und Vorjekhrungen für Events , wie Halloween oder zu dinkleren Jahreszeiten

  • Gestaltung der Fassade optimal für Mappings in der Zukunft oder für Events

  • Integration von allen Attraktionen innerhalb des Tores:

  • eine art Schatzkarte der Attraktionen

Wir integrieren z.B. kreativ & attraktiv alle Attraktionen des Bereiches und lassen Platz  für zukünftige.

Zum Beispiel im Form von Flaggen, Medaillen, Brandings in versiegeltem Holz.

Gerade die Themen Piraten und Transsylvanien bieten spannende Möglichkeiten ein Themenbereichs- Tor individuell & spanennd zu gestalten und fast schon eine eigene kleine Attraktion zu sein.

Tore sind vor allem Eingang UND Ausgang.

Dabei sollte JEDER neu angrenzende Bereich an einem anderen (nach einem Ausgang) sein eigenes Eingangstor haben. 

Ansonsten hat ein Tor einen Eingangs und eine gleichzeitige Eingangs- & Ausgangsseite, die schwierig für beide Bereiche zu gestalten ist. 

Ebenso muss der Eingangs und Ausgangsbereich klar erkennbar sein, da man oftmals mehrere Eingänge hat und man von verschiedenen Seiten kommen kann.

Aktuell hat zb das Transsylvanien Tor in RIchtung Scream hoch, auch den Schriftzug Transsylvanien in Richtung Ausgang ud Bucht der Piraten!

Somit sehen wir Tore auch als Photospots und damit einem klaren Mehrwert.

Es bleibt noch die Frage zu klären, ob alle Tore als "reale" Tore gebaut werden sollen oder auch einzelne (z.B. die Piraten Tore) in GFK.

Nach meinem äußerst konstruktiven und kreativ lösungsorientierten Besuch bei Ihnen, haben wir unter anderem zusammen folgende Punkte erarbeitet, die aus unserer Sicht als Empfehlung einer noch optimaleren Umsetzung ...

Grundsätzlich sollte gelten: Jeder Weg, der in einen neuen Themenbereich führt, sollte einen erkennbaren Punkt haben, an dem weiß, dass man nun in einem neuen Bereich ist. Ob als Tor oder einer begleitenden Thematisierung. Jeder Eingang muss einen sicht- & spürbaren Eingang haben.

QUAN - Heidepark - Tore Photospots - Übersicht 1 Kopie.jpg

Fehlende Eingänge

Laut aktueller Planung gibt es 3 Wege, die dies nicht haben:

1. Übergang Peppa Pig / BdP:

istockphoto-527557357-1024x10242 Kopie.png
QUAN - Heidepark - Peppa Pig Bucht der Piraten Kopie.jpg

2. Weg zur Gabelung am See (BdP in Richtung Restaurant Admiral und in Richtung Drachenzähmen

Hier ist aktuell nur ein Tor vorgesehen (von Drachenzähmen in Richtung BdP bzw. das existierende zu optimieren/ ergänzen.

Der Weg, der für sehr viele Besucher nach dem Eingang der erste ist, wird jedoch nach momentanem Stand kein Tor erhalten, so dass der Großteil der Besucher beim ersten Gang dort kein Tor hat.

QUAN - Heidepark - Hauptweg - Bucht der Piraten Kopie.jpg

3. Weg zur Gabelung nach Transylvanien und zu Big Loop

Von COLOSSOS kommend gehen wir aktuell am Piraten Burger in die BdB, am Big Loop vorbei und dann gehen wir vor der Krake erneut in den Themenbereich hinein.

Von Transsylvanien kommend, gehen wir rechts durch in Tor in die BdP, nach links durch nichts und auch nicht erkennbar.

QUAN - Heidepark - Transsylvanien - Bucht der Piraten Kopie.jpg

Wir gehen ab hier jedes einzelne Tor explizit durch, insbesondere diese, in denen wir Potential sehen bzw. Umsetzungsoptionen ins Spiel bringen und empfehlen.

Nicht jeder Zugang muss ein klassisches Tor sein

 

Sinn ist es, dass der Gast ab einem Punkt weiß und vor allem merkt , dass er sich ab jetzt in einem anderen Themenbereich befindet.

Dies kann durch viele Umsetzungen erfolgen.

Ein Tor ist sicherlich eine klassische Lösung, jedoch aufgrund von einzelnen Faktoren, wie Größe, Sichtachsen u.v.m. manchmal nicht die beste Lösung.

Der Bereich vom Land der Vergessenen kommend, soll aktuell ein Tor vor dem Piraten Burger Areal bekommen.

Wir empfehlen aus 2 elementaren Gründen diesen an der ehelamlgen Boots Anlagetsell zu platzieren: oder ihn nicht als klassisches Tor zu gestalten:

Ein Tor vor dem Burger- Areal würde die Sichtachse und damit einen potentiellen Photospot beeinträchtigen. Hier haben wir eine phantastische themantische Sichtachse

BILD

Zudem nehmen die laut bisherigen Planungen dahinter liegenden Bäume den Elementen im Tor die Kraft und Eigenstöndigkeit.

Alternativ kann hier eine seitliche klare Thematisierung erfolgen, die etwas über den Weg ragt (und damit ausserhalb der Baumkrone. Ein Vorschlag ist unsererseits, in Anbetracht des perfekt sichtbaren Drop der Kraken Achterbahn, z.B. eine Krakenarm der aus dem Wasser kommt und den Skelett Käfig hoch hält oder nur der Krankenarm, der von der richtigen Position fotografiert, den im Drop stehenden Zug festhält.

Damit erschaffen wir nicht nur einen Themenbereichs- EIngang, sondern einen weiteren einmaligen Photospot mit verschiedenen Perpektiven.

  • Eingang am Bootsanleger

Alternativ schlagen wir das bisher geplante Tor direkt am ehemaligen Bootasnlager vor, da daruch Big Loop, Teil der BdP, komplet miteingebunden wird und auch das Bootshaus Teil einer zukünftigen Thematisierung sein kann (Konzepte hierfür übernehmen wir ebenso gerne und haben schon jetzt spannende Ideen dafür). Ein weiter Punkt, der dafür spricht, ist, dass hier z.B. der Asphalt in Rot wechselt,. Dies ist zum einen eine perfekte weitere optische Darstellung und Erkennung, dass ein neuer Themenbereich beginnt und man kann den aktuell eher unspektakulären Weg bis hin zum Burger Areal in weiteren Phasen spanennder gestalten. Zudem hat auch das Birger Areal und der restliche Piraten Themen Bereich diesen roten Boden.

Zudem muss jeder Weg, der in das neue Themenland führt somit einen Eingang erhalten.

TOR

1

IMG_20220613_132217.jpg

aktuelle Lage und Sichtachse:

optimale Sicht auf den Krake- Drop und damit

weiterer attraktiver Photospot

IMG_20220613_132217.22 Kopie.jpg

aktuelle Planung:

- komplette Verdeckung des Drop

- dahinterliegende Bäume nehmen den Elementen die Aufmerksamkeit/ Bühne

-zudem aktuell nicht maßstabsgetreuer Entwurf

IMG_20220613_1322173 Kopie.jpg

erste einfache Alternative gemäß den aktuellen Designvorgaben:

Freistellung der Sichtachse und damit weitere thematische Umrahmung des Kranken Drops

IMG_20220613_132520.2 Kopie.jpg

Potentieller neuer Standort, mit kompletter Einbeziehung des Bootshauses und Big Loop

IMG_20220613_13252022 Kopie.jpg

erweiterter Entwurf,

Integration der Krake= 

indirekter Wegweiser zur Krake und Darstellung einer der Attraktionen

unregelmäßige kleine Wasserfontänen aus den Saugnäpfen auf die Gäste

Da Big Loop Teil der BdP ist und dieser Bereich durch den rötlichen Boden zum einen besonders, jedoch vor allem eine Einheit bildet, empfehlen wir, den Bereich direkt am Bootshaus zu beginnen, da u.a. auch dort der rote Belag beginnt, ein optimaler Ort, denn somit erkennt man noch eindeutiger, dass hier ein neuer Themenbereich beginnt.

Piraten sind nicht nur die einzigen Thematisierungs- Elemente, sondern eben auch andere, wie auch die Gegenspieler der Piraten, die durch das Bootshaus optimal repräsentiert werden.

Die Integration der Krake spielt auch eine Rolle hinsichtlich unserer weiteren konzeptionellen Ideen, die ich Ihnen gerne separat präsentiere, u.a. auch hinsichtlich der Thematisierung ab dem Bootshaus und z.B. der Einbeziehung des adligen Gegenpols der Piraten

hand-painted-green-circle-sketch-chalk-110609985 Kopie.png

TOR

2

Tor 2 führt zum einen den Weg fort, den der Besucher nach Tor 1 geht.

Dabei gelangt er von Big Loop aus nach der Gabelung nach Transsylvanien erneut durch das aktuell vorhandene Tor 2 in den BdP- Themenbereich, ohne bewußt gemerkt zu haben, dass man ihn verlassen hat bzw. hat man ihn verlassen? Warum gehe ich erneut durch ein BdP- Eingangstor?!

Von Transsylvanien her kommend, geht man rechts durch Tor 2 in die BdP. Nach links durch nichts. Big Loop ist thematisch nicht als BdP erkennbar...

Diese Diskrepanz sollte aufgegriffen und gelöst werden.

 

Entweder durch ein weiteres Tor in Richtung Big Loop oder, wie ich es empfehle, durch einen Piraten- thematisierten Platz, da der Weg zwischen den potentiellen 2 Toren durch den Platz vor dem Boot der Krake gefühlt weiterhin die BdP ist. Somit ist auch der Weg davor und zwischen den Toren die BdP.

Und genau dies wird aufgegriffen und ein Platz geschaffen, der zum einen die Bereiche verbindet und einen breiten Eingang bietet, von Transsylvanien kommend.

BdP - Portal 2 Kopie_edited.png
hand-painted-green-circle-sketch-chalk-110609985 Kopie.png

TOR

3

Bucht der Piraten - Portal 3Pirate Bay Entrance Portals – Entrance 3-1 Kopie.png

Tor 3 hat die selbe Problematik: Es fehlt ein Tor.

Von Drachenzähmen kommend existiert ein Tor, vom Haupteingang und damit einer großen Hauptachse, gibt es kein Tor. Dieser Weg ist einer der 3 potentiellen Hauptwege, den Gäste gehen und meiner Meinung nach einer der meist frequentierten, gerade zu Beginn.

Im Gegensatz zu Tor 2 kann man hier ohne weiteres ein 2. Tor installieren, da es eine klare Wegeführung dafür gibt.

Wie auch bie Tor 2 empfehlen ich jedoch auch hier einen Eingangsbereich, der thematisiert wird.

TOR

4

Bucht der Piraten Portal 4 Kopie.png

Tor 4 steht eindeutig.

Nachfolgend kann dann auch die Floßfahrt thematisch angepaßt werden, um diesen Bereich intensiver und attraktiver zu frequentieren.

TOR

5

Dieser Eingang nach Transsylvanien muss und soll nur optisch aufgefrischt werden, mit ein paar Ergänzungen.

Durch die Sichtachse nach oben und direkt neben dem Betriebsgelände- Eingang und dem Verwaltungsgebäude im Blick, will ich dem Tor mehr Aufmerksamkeit geben, ergänzend zu den bisherigen Plänen.

Aktuell sieht man in Richtung Transsylvanien vorwiegend die begrünte Mauer, die Betriebshof- Tore und das vor allem das Verwaltungsgebäude, was optisch den meisten Platz einnimmt (und in den nächsten Jahren auch unsererseits thematisch angepaßt werden kann, mit wenigen aber wirkungsstarken Mitteln)

Dies wird anpasst, so dass man auch diese Elemente Transsylvanisch gestaltet (Tore, Mauer, Aufgang), so dass dieser Bereich schon thematisch unten anfängt und ganzheitlicher erfassbar und erlebbar wird und damit die Thematisierungsdichte zunimmt und über der aktuellen steht, in der das Tor in der Minderheit ist.

Um das Tor von unten größer wirken zu lassen und damit mehr Aufmerksamkeit zu geben, auch in Anbetracht des Betriebsgelände Eingangs, schlagen wir vor, die Verbindung zum Anstieg und der momentan bewachsenen Mauer herzustellen. Somit wir der gesamte Aufstieg zum Themen- Tor- Bereich und die Besucher stegien in das Thema nicht erst mit dem Tor ein.

Die Begrünung würden würde entfernt, durch z.B. verschiedene Sargdeckel, Steine, Grabmale etc. ersetzen.

Der Weg hoch erhält die Gitter, die es am Tor 6 geben wird, wodurch wer diesen Bezug auch herstellen und das Erlebnis abrunden.

IMG_20220613_131411.jpg
Transsylvanien - neu4 - Aufgang + Tor 1 - IMG_20220613_13141123 Kopie.jpg
Transsylvanien - neu3 - Aufgang + Tor 2 - IMG_20220613_13141123 Kopie.jpg

Die aktuelle Thematisierung ist in der Minderheit.

mit dem geplante alten/neuen überarbeiteten Tor = selber Thematisierungsschwerpunkt

Integration des Weges und der Mauer = massivere und ganzheitlichere Thematisierung

Integration aller anstehenden Attraktionen in das Tor.

Entfernung des Transsylvanien Schriftzug in Richtung Ausgang/ BdP. Besucher wissen, wo sie sind und man betritt danach ja nicht Transsylvanien.

Schriftzug beleuchten.

Die neu einzufügenden Tor- Türen bedürfen die Anpassung des rechten Felsens, da dieser hervorsteht und damit die Tore nicht, wie im Entwurf eingezeichnet, installiert werden können, ohne einen entsprechenden Abstand, der sich dann von dem anderen Tor unterscheiden würde.

In Anbetracht einer neuen thematischen Komplettplanung Transilvanias empfehle ich, dieses Tor an das dann dahinter liegende Dorf/ Kloster thematisch anpassen (s.u. 3.1)

TOR

6

Transylvania Portal New-1_edited.png

Wie auch bei Tor 5, empfehle ich die Integration der Attraktionen und die Nutzung der Podeste als Tor- Basis.

Hinsichtlich der Thematisierung rege ich zudem an, das Tor am anderen Ende der Brücke zu errichten und damit zum ersten Themenareal (s. unten erste Thematisierungs- Konzepte - Weg 2). 

TOR

7

Auch in Bezug auf die neue potentielle Storyline und interne Aufteilung Transilvanias ist dieses Tor neu und bildet vor allem die thematische Grenze zwischen den 2 internen neuen Bereichen (s.u.) und eine neue wichtige dramaturgische Steigerung.

Kloster - Eingang Ausgang 2 Kopie.png

Entscheidung über den Namen des Landes!

Vielleicht ist auch dies bisher nicht aufgefallen, aber das Tor zu Transilvania hat seit der Eröffnung die rumänische Schreibweise Transilvania und in der Beschreibung des Tores seitens der Designerin schreibt diese es auch in englisch und im Parkplan steht es deutsch: Transsilvanien.

Die Besucher erhalten also 2 verschiedene Schreibweisen bei Ihrem Besuch!

 

Wofür will man sich in Zukunft entscheiden?

Ich empfehle Transilvania!

Photo Spots

QUAN - Heidepark - Photospots - Übersicht 1 Kopie.png
Pirate Bay Photo Opportunities-5_edited.png

​Erst Ansätze

  • optimale Foto- Ausrichtung für das Bild, heißt Wirkung des Motivs (z.B. Pranger & Goldschatz)

  • Rollstuhl- & Gehandicapt- gerecht

  • neue übergelegte Geschichte

  • Widerspiegelung in den Spots - Ankurbelung und Ergänzung des Merch

  • Prüfung & Findung zahlreicher neuer, weiterer schon vorhandener Photospot- Standorte und Markierung dieser + einer extra Photospot- Karte bzw. Integration im Parkplan + neue AR- Experiences

Eine speizielle Idee,

Der Heidepark hat einige Ecken, in denen alte Fahrgeschäfte zum Teil noch stehen bzw, deren Kulissen und Gebäude. Auch hier kann man überlegen, Elemente nach Sichtung & Finden zu verwenden und zu integrieren.

Die Photospots werden nach Absprache in GFK geplant.

Pirate Bay Photo Opportunities-3 Kopie.png

Pranger/ Kerker

- Empfehlung: Nur den Pranger,aufgrund der Perspektive und dem Abstand zum Motiv vom Weg aus

"Bautiefe" ist zu gering und die Perspektive für die Kerkerwand würde nicht optimal realistisch auf dem Bild wirken

"Fotograf" würde auf dem Weg stehen

Standort- Vorschlag: Das alte Bootshaus.

Aufgrund der Architektur des Gebäudes handelt es sich dann hier um eines der Obrigkeiten, in denen so ein Kerker sein kann

Pirate Bay Photo Opportunities-5.3 Kopie.png

Goldschatz

2 mögliche Perspektiven:

1x in Richtung Gastro, 1x in Richtung Splash Battle, oder beide zusammen (was wir perspektivisch prüfen müssen)

Aktivierung des gesamten Areals und u.a. zu einer Ruhezone gestalten

Integration des Crushed- Glas in dem Goldschatz, Wege barrierefrei neu gestaltet.

Ergänzungen z.B. durch Bootselemente und Vögel, um die Strandatmosphäre zu perfektionieren und das Restaurant im Hintergrund.

Pirate Bay Photo Opportunities-1.3 Kopie.png

Kanone

Ergänzend haben wir dazu passende Ideen für die Nutzung und Gestaltung der ehemaligen Gastro an diesem Standort, exakt zur Thematisierung Kanone & Kanonen Klaus!

Pirate Bay Photo Opportunities-3 Kopie.png

Die aktuell angedachten Photospot (nachfolgend "PS")- Standorte beleben zum Teil die mit weniger Attraktionen belegte linke Seite des Parks.

 

POTENTIELLES PHOTOSPOT- AREAL

Streckenverlaufes von "Big Loop" am See

Belebung dieses Areals (s. unten die 4 vorgeschlagenen Kategorien von Spots).

 

Weiterentwicklung dieses Areals mit alter See- Bühne, Freiheitsstatuen- Insel und dem Capitol.

 

All dies kann noch weiter und umfassender auch in das Piraten Thema integriert werden und/ oder durch eine neue überliegende , verbindende Thematisierung und Story- Line, die wir sehr gerne zusammen mit Ihnen entwerfen möchten.

 

Unterschiedliche Themenbereichen, die sich auf den ersten Blick so klar von einander untescheiden, wie es aktuell der Fall ist, jedoch optisch sehr oft mit einander verschmelzen, sollten dann auch thematisch miteinander verbunden sein.

 

Aktuell gibt es keinen Freizeitpark weltweit, nach meinem Wissensstand, der eine komplette eigene Geschichte für den gesamten Park hat, in die man eintauchen kann!

 

Ich möchte neben neu zu errichtenden Photospots auch eine andere Kategorie von Spots anregen, nämlich die, die eine besondere Sichtachse bilden und den Park an sich nutzen. Diese Spots exisitieren quasi schon, müssen nur gekennzeichnet werden, was eine kostengünstige weitere Option darstellt.

 Diese können wir speziell markieren.

 

Eine eigenständige Photospot- Karte kann zudem zum Beispiel in Form einer Art Schnitzeljagd/ Schatzsuche angelegt sein.

 

Weitere zukünftige Entwicklungen können dann noch AR- Erlebnisse werden oder über die App z.B. Figuren (Thema Maskottchen), die dann mit auf dem Bild sind.

 

Ebenso feste reale Maskottchen- Photospots und auch größere Spot- Locations mit mehreren Maskottchen bzw. Motiv- Bereichen.

 

Hierfür gibt es im Park zahlreiche Standorte, vor allem diese Bereiche, die aktuell oder schon immer weniger frequentiert sind mit Attraktionen und die wir dadurch auch noch einmal aufwerten und beleben und Kapazitäten bündeln.

Sofort fällt mir der Bereich an der Bob & Kart Bahn dazu ein und die große Freifläche an der Bobbahn.

 

Hier könnten verschiedene PS- Locations zusammen (z.B. im Kreis) errichtet werden, die z.B. zu bestimmten Zeiten dann auch die thematisch gestalteten Maskottchen mit einbinden.

Ein wunderbares Erlebnis für Groß & Klein, eine klare steigende Identifikation der Besucher mit dem Park und der Beginn des gezielteren Einsatzes von Maskottchen, die die Thematisierungen damit zum Leben erwecken.

 

Somit können wir die PS auf 4 Klassifizierungen ausbauen:

 

  • Reine Park- PS (Nutzung der vorhandenen Sichtachsen)

  • Kulissen- PS

  • Maskottchen- PS

  • Einbindung von AR

Worlds   1st

Real  Storyline  Themepark

SCHEMA Kopie2.png
- Optimze the Potential
- optimze the is-status
- integrate all the brands, licences, Maskots and 
- bring all together in one big growing Story

- create more idetnifikations with the brands

- bsaises for more identifikation, Merch, new brans and new attractions,

- creating a new holistic brand(s) and experiences

QUAN

ihre neue eigene externe, intern agierende Kreativ- & Entwicklungs- Abteilung

für die nächsten 5 -10 Jahre

Alles aus einer Hand, nach einem großen Masterplan.

Gold Glitter Textur

spezielle

Budget- Konzepte

zur Gewinnoptimierung

Effizienz & Kostenreduzierung

+ Verteilung der Umsetzungen und des Investments über die kommenden Jahre

+ regelmäßige und attraktive zuverlässige Neuerungen jedes Jahr

+ Integration der Erweiterungen in die Storyline, thematisierte, immersive Bauzäune

DDS Konzept (dynamische Diversifikation & Skalierung)

+ 5- 10 Jahre Masterplan- Erstellung

+ dynamische Umsetzung

+ Steigerung des Umsetzungs- Investments

+ Zu Beginn breitgefächertes Storytelling im Park mit kostengünstigen Mitteln - Zweck:

Besucher werden geteasert, was in den kommenden Jahren passiert

mehr ganzheitliche Erlebbarkeit und endlich Lord Explorus im Park spürbar

+ breitere Aufstellung der eigenen vorhandenen & neuen Marken & Erlebnisse

 

Storytelling - TEASER KONZEPT

 

+ Anpreisung im Park, was oder das etwas Neues kommt (Schilder/ Bauzäune)

+ voll thematisiert und mit Erlebnissen

+ integriert in die Geschichte = realere Glaubwürdigkeit und höhere Annahme bei den Gästen

+ online

RECYCLING- KONZEPT

+ Nutzung des immens großen Potentials an Vorhandenem,

+ Integration und Basis neuer Storylines

+ Ersparnis von mindestens über und/ oder mehreren 100.000 €

Umsatzmaximierung

 

+ viele neue Thematisierungen, Maskottchen/ Figuren & Storylines = neue hohe Identifikation

+ neue Identifikation = neue Begehrlichkeiten (nach Merch u.v.m.)

+ neues Merch ( u.a. durch neue Charaktere) bedient diese neuen Begehrlichkeiten

+ neue saisonale Produkte trotz Schließung

MEHRWERTE

sinnvolles  Invest

+ "...wenn schon, denn schon..."

+ Prioritäten- Plan

 

Neue & mehr Besucher bisher?

Nein, trotz neuer Attraktionen und (zu) günstigen Eintritten.

+ Zielsetzungen:

Mehr Besucher, mit jeweils mehr Umsatz + Imagesteigerung durch

+ längere Verweildauer und dadurch mehr Umsatz in einem Verweildauer- Konzept

+ Mehr- Jahres- Plan mir stetigem Wachstum

3

Weiterführende Ideen & Konzepte - ein erster kurzer Ansatz

Wir freuen uns, dass der Heidepark jetzt mit Neuigkeiten wieder Fahrt auf nimmt und wir gerne Teil davon.

Ob im Rahmen der Themenbereiche, neuer Attraktionen, Merch oder anderen Bereichen, wir stehen für ein großes ganzes Konzept.

Das Vorhandene nutzen und in etwas neuem Größerem integrieren und zusammenfügen.

On- & Offline

Dies alles sehen wir in einer dynamischen Umsetzng, die über mehrere Jahre erfolgt und damit jedes Jahr Neuheiten bietet und das Budget gleichzeitig verteilt.

Geben wir den Gästen wieder eine kuntinuierlche Steigerung und neue Möglichkeiten, sich klassisch, als auch neu mit dem Park zu identifzieren.

Wir beachten dabei sowohl die Historie des Parks, als auch neue aktuelle Trends.

Sie sehen schon jetzt, dass wir nicht einfach nur Produkte nach Vorgabe liefern wollen, sondern uns vor Ort ein genaues Bild machen um Ihr Invest so optimal, wie möglich einzusetzen und umzusetzen.

Deswegen stehen wir für große masterplääne, die man über die Jahre hinweg erfüllt. Dies verhindert vor allem "Fehler" oder Versäiumnisse kostenintensiv nachzubessern.

Nicht alles muss sofort in einem Schritt umgesetzt werden, doch schon geplant, so dass es kostengünstiger und einfach ergänzt und aufgebaut werden kann.

Ganzheitlichere Thematisierung

- Spannende Ideen & Konzepte für eine übergreifende Thematisierung, die alle Themenbereiche erstmalig miteinander vereint und zu einer Einheit macht.

- Thematisierung & Heidepark erstmalig komplett erlebbar

Maskottchen, Storytelling & mehr

- Förderung der vorhandenen Maskottchen, von den Klassischen, bis hin zu Lord Explorus - - neue Maskottchen, die alle Themenereiche bedienen.

Merch

- auf ein neues Level

- stärkere Bindung an den Heidepark

- vor, während und nach dem Besuch

Image by Katie Harp

Auszug aus der Liste der anzuwendenden Konzepte

Upgrade

bestehende Attraktionen neu erleben & beleben

 

 

Filling

neue Erlebnisse & Erlebbarkeit zwischen den Attraktionen - Wege- Konzept

Landschaft

Aufwertung der landschaftlichen Gestaltungen, als thematisches, atmosphärisches Erlebnis- Mittel

Construction - (as an) Experience

Aufwertung der landschaftlichen Gestaltungen, als thematisches, atmosphärisches Erlebnis- Mittel

Attraktionen

Warteschlangen

Bestehende Gebäude

Wege bzw. Randbebauungen

Gastro

Toiletten

Verweil- & Picknick Plätze